Chrom

Chrom
Chrom Sn (chemisches Element) erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Bei der Untersuchung des sibirischen roten Bleispats fand der deutsche Chemiker M. H. Klaproth 1797 heraus, daß er ein noch unbekanntes Metall enthalten müsse. Nachgewiesen wurde dies im Jahr darauf durch den französischen Chemiker N. L. Vauquelin, der den Stoff wegen der Farbenvielfalt seiner Verbindungen frz. chrome m. nannte (nach gr. chrõma "Farbe"). Die Benennung wurde praktisch gleichzeitig überall akzeptiert.
   Ebenso nndl. chroom, ne. chrome, nschw. krom, nnorw. krom, nisl. króm. Zum Grundwort s. auch chromatisch, Chromosom. französisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chrom — chrom·am·mine; chrom·esthesia; mono·chrom·ist; psy·chrom·e·ter; psy·chrom·e·try; aux·o·chrom·ic; chrom·hi·dro·sis; phy·co·chrom; …   English syllables

  • -Chrom- — Mots avec le préfixe ou le suffixe chrome signifiant couleur  : Chrom Chromatide Chromatique Chromatophore Chromophore Chromosome Chromolithographie dite chromo chrome cytochrome Fluorochrome Mercurochrome Phytochrome Polychrome Chromo  …   Wikipédia en Français

  • Chrom — Mots avec le préfixe ou le suffixe chrome signifiant couleur  : Chrom Chromatide Chromatique Chromatophore Chromophore Chromosome Chromolithographie dite chromo chrome cytochrome Fluorochrome Mercurochrome Phytochrome Polychrome Chromo  …   Wikipédia en Français

  • Chrom- — Mots avec le préfixe ou le suffixe chrome signifiant couleur  : Chrom Chromatide Chromatique Chromatophore Chromophore Chromosome Chromolithographie dite chromo chrome cytochrome Fluorochrome Mercurochrome Phytochrome Polychrome Chromo  …   Wikipédia en Français

  • Chrom — Cr, Atomgew. 52,5, spez. Gew. 6,5; weißliches, glänzendes, hartes Metall; in der Knallgasflamme nicht schmelzend; beim Erhitzen im elektrischen Ofen wird es dünnflüssig. An der Luft ist es beständig und verhält sich somit in dieser Beziehung wie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chrom — Chrom, ein im J. 1797 von Vauquelin und Klaproth entdecktes sprödes Metall, von stahlgrauer Farbe und von 5,9 spec. Gew. Es findet sich in der Natur vorzüglich als Cromoxyd Eisenoxydul (Chromeisenstein) zu Gaß im Depart. du Var, zu Kraubat in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • chrom... — chrom..., Chrom... vgl. ↑chromo..., Chromo …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chrom — Chrom: Der Name dieses Metalls wurde um 1800 aus frz. chrome übernommen. Das frz. Wort ist eine gelehrte Bildung zu griech. lat. chrōma »Farbe« und bezieht sich auf die augenfällige Schönheit der Farben, die Chrom in Verbindungen zeigt. – Griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Chrom... — Chrom... od. Chromato... (gr.), Farben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chrom [2] — Chrom (Min.), bei v. Leonhard Gruppe der Mineralien, enthält das einzige Geschlecht Chromocker …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”